Im Ausland ist jeder Tag einer CNC gleich

Hallo,

Ich werde jetzt wieder etwas persönlich, möchte jedoch meinen Beitrag mit der gut funktionierenden und toll organisierten Wiener iNat Community teilen. Ich habe mir eine etwas einzigartige Nische in der iNat-Community ausgesucht.

Es begeistert mich neues im Ausland zu entdecken und iNat hat dazu beigetragen, dass ich dabei kaum etwas übersehe.

Das Feedback schwankt je nach Region, auch die AI IDs sind in manchen Orten nicht brauchbar, da z.B. für ein Blatt eine Enten ID vorgeschlagen wird etc.

Ich bitte Euch nicht (mehr) Arten aus fernentlegenen Regionen zu identifizieren. Vielleicht haben einige unter uns jedoch Vorschläge, was ich besser machen könnte, damit meine Beobachtungen den erwünschten Forschungsqualitätsstatus erreeichen.

Ja, meine initialen Bestimmungen sind sehr oberflächlich, das liegt jedoch auch an der großen Anzahl der Beobachtungen, Zeitmangel und Verbindungsproblemen im Ausland.

Ich werde, was einige unter uns bereits vermuten, daran arbeiten, dass meine Beobachtungen der letzten 3 Wochen einen Wissenschaftlichen Zweck erreichen.

Einiges möchte ich vorab mit Euch teilen.

Frech, aber lustig, eine autentische Homo sapiens Observation, authentisches Bild, kein Photoshop:

https://www.inaturalist.org/observations/217870097

Ein Highlight war das Colca-Tal, bei dem (Vielen Dank @edgarheim ) die meisten meiner Beobachtungen bestimmt wurden. Einige scheinen Erstbeobachtungen zu sein. @carnifex bitte füge die Art hinzu, Edgar Heim hat dankenswerterweise das meiste aus dieser wunderschönen Region bestimmt:

https://www.inaturalist.org/observations/215255644

Ein weiteres Highlight, das bisher wenig Aufmerksamkeit erregte, sind die Nachtfalter aus Urubama. @per-hoffmann-olsen das könnte Dir gefallen. Einfach nach links weterclicken. Mein Freundeskreis ist noch immer bös, dass ich allein mit Stirnlampe und Handy an dem Busbahnhof-Leuchtreklamen um 4 Uhr morgens geforscht habe. Hätte ich eine Leiter gehabt um die Amselgroßen Nachtfalter an den Dächern zu fotografieren, wäre ich noch immer dort.

https://www.inaturalist.org/observations/215847910

Ich werde daran arbeiten, dass jene Beobachtungen ordnungsgemäß bestimmt werden.

Schöne Welt, Liebe Grüße,

Jacek

Posted on 25 May, 2024 18:58 by hyacinthus hyacinthus

Comments

Damit dein Post hier nicht ganz unkommentiert stehen bleibt.

"Ich habe mir eine etwas einzigartige Nische in der iNat-Community ausgesucht.Es begeistert mich neues im Ausland zu entdecken und iNat hat dazu beigetragen, dass ich dabei kaum etwas übersehe."
Also so ganz einzigartig dürfte diese Auslands-Nische nicht sein - ich denke mal, dass die meisten regelmäßigen iNat-User:innen das auch im Ausland tun werden. Interesse für die Natur hört ja normal nicht an der Landesgrenze auf. Ich habe z.B. den Tick überall wo ich hinfahre zumindest eine Beobachtung hinzubekommen (nervt meine Family manchmal ziemlich). Auf Dienstreisen ist das dann halt oft "nur" eine Straßentaube weil sich nicht mehr ausgeht. Es hängt halt stark von der Art der Reisen ab.

"Das Feedback schwankt je nach Region, auch die AI IDs sind in manchen Orten nicht brauchbar, da z.B. für ein Blatt eine Enten ID vorgeschlagen wird etc."
Die Zuverlässigkeit der AI kann aber auch in Österreich manchmal fluktuieren. Ich habe da auch schon Tiger, Pflanzen oder sonstetwas vorgeschlagen bekommen, wenn ich bildfüllend einen Käfer drauf hatte. Ganz schlimm ist da manchmal die Webversion - die Android-App ist da meist deutlich besser. Aber natürlich wird sich die AI bei Regionen mit weniger iNat-Meldungen bei der Identifikatin lokaler Arten schwerer tun. Die Bilderkennung braucht ja möglichst viele Meldungen um zu "lernen".

"Vielleicht haben einige unter uns jedoch Vorschläge, was ich besser machen könnte, damit meine Beobachtungen den erwünschten Forschungsqualitätsstatus erreeichen."
Also falls es dich tröstet von meinen ca. 6700 Beobachtungen warten ca. 2000 darauf Forschungsstatus zu bekommen, weil sich entweder keine Zweitbestimmung einstellt oder niemand auf Gattungs- oder Artniveau verbessert. (falls also jemand Langeweile haben sollte, darf das durchaus als Einladung verstanden werden ;-) ). Meine Beobachtungen sind sogar alle aus Mittel- und Westeuropa, also keine ausgefallenen Exoten.
Das liegt einerseits an iNat, dass Beobachtungen zur Bestimmungen nach einem Zufallssystem durchgemischt vorschlägt. um auch älteren Einträgen weiter eine Chance zu geben. Das Hauptproblem ist natürlich der generelle Überhang von Beobachter:innen gegenüer Bestimmer:innen - der sich bei ausgefalleneren Gebieten noch ungleich stärker auswirken wird. Mir ist auch aufgefallen, dass bei mir bei Suchabfragen standartmäßig "mein Standort" eingestellt ist und ich andere Regionen manuell auswählen muss (k.A. ob man das permanent als Grundeinstellung ändern kann). Wenndas generell so ist, ist das vielleicht auch eine Erklärung für dein Problem.

Posted by migru 26 days ago

Dieser Post ist indirekter Aufruf für Bestimmungshilfen gewesen. Vielleicht ist ja unter uns jemand, der sich hobbymäßig oder beruflich mit Nachtfaltern oder der Flora auf 5000 Meter Höhe beschäftigt.

Ich habe mich, ab einem bestimmten Punkt, bei meinen Bestimmungen zurückgehalten. Seihs ein Storchschnabel in einer fernetlegenen Gegend, oft gibts dezente Details, die jenen Arten doch einen anderen Naben geben, die ich übersehe.

Vor einiger Zeit hab ich meine wahnsinnige Idee durchgezogen und bin all meine bisherigen Beobachtungen durchgegangen und habe mich dabei durch die gesammte iNat Community getaggt. Dabei habe ich auch mehrere Wissenschaftler außerhalb von iNat kontaktiert.

Das Feedback war überwiegend positiv. Teilweise leider nicht.

Ich gib vorerst mal auf und lass alles stehen wie es ist.

Posted by hyacinthus 24 days ago

Vorerst ist jetzt wieder vorbei.

Es ist schon toll, wenn sich Menschen für bemühte Beobachtungen interessieren. Wie hier z.B.

https://www.inaturalist.org/observations/217870276

Ich bin ja anfangs auf iNat darum gebeten worden, mit meinen Bestimmungen zurückhaltender zu sein. Wenn ich bei dieser beispielshaften Beobachtung jedoch Hoplosphyrum oder Microgryllus angegeben hätte, dann würd sich eher jemand finden um dies zu bestätigen oder zu korrigieren. Und sei eine anfängliche Bestimmung doch nicht korrekt, dann ist das doch ok.

Hundert 'Schmetterlings'-Beobachtungen gehen ja unter wenn sie unter tausenden Distelfalterbeobachtungen durchmischt sind. Wenn ich Bildvergleichsmäßig und google recherchierend das ein oder andere vorbestimme fällt es vielleicht eher auf.

Also validier ich mich durch meine letzten Beobachtungen durch und schau was daraus wird.

Posted by hyacinthus 14 days ago

Widersprichst du dir da jetzt nicht irgendwie?

Im ersten post schreibst du:
Ich bitte Euch nicht (mehr) Arten aus fernentlegenen Regionen zu identifizieren. Vielleicht haben einige unter uns jedoch Vorschläge, was ich besser machen könnte, damit meine Beobachtungen den erwünschten Forschungsqualitätsstatus erreeichen.

Im vorletzten ommentar dann:
Dieser Post ist indirekter Aufruf für Bestimmungshilfen gewesen. Vielleicht ist ja unter uns jemand, der sich hobbymäßig oder beruflich mit Nachtfaltern oder der Flora auf 5000 Meter Höhe beschäftigt.

Posted by migru 3 days ago

Add a Comment

Sign In or Sign Up to add comments