Meilenstein für Wien!

Hallo zusammen,
da in der letzten Zeit viele Ankündigungen reinkamen (vielen Dank dafür, freut mich sehr wie rege mittlerweile dieses Projekt von euch genutzt wird!), wollte ich erstmal abwarten mit meinem Post.
Zunächst aber der Hinweis, dass Ende Mai (25. Mai!) und im Juni einige Aktivitäten anstehen, daher lest euch gerne nochmal die letzten Beiträge durch!

Hier aber nun die Mitteilung:

Im Zuge der CityNatureChallenge wurde in Wien die 200.000. (wilde) Beobachtung gemeldet!

Derzeit stehen wir bei 8760 Arten - ich fänd es interessant zu sehen, wie die 'Arten-Sättigungskurve' aussieht und ob 10.000 Arten ein realistisches Ziel für die nahe Zukunft ist.

Derweil, weitermachen! 😊

.

Posted on 24 May, 2024 07:18 by carnifex carnifex

Comments

Haben wir schon ;):
https://www.inaturalist.org/observations?place_id=10468
Interessant wäre es, wen vom Grundwasserteam zu überzeugen!
Aber 10.000 schafft ihr locker.

Posted by gernotkunz about 1 month ago

"200.000. (wilde) Beobachtungen" - Bestätigt oder nur mal gemeldet? Gerade bei der CNC gabs bei den Pflanzen eine Flut an kultivierten Arten. Da gabs viel zum Aussortieren.
Art-Bestimmung ist bei vielen Tieren anhand der Fotos doch nicht sicher möglich, habt ihr wirklich schon alle Meldungen auf Plausibilität kontrolliert?
Qualität vor Quantität, 10.000 unbestätigte Arten bringen doch kaum was.

Posted by georgsh about 1 month ago

@georgsh Vielleicht gibt es noch einen leichten Rückstand bei den CNC-Meldungen, aber ansonsten gehe ich vierteljährlich jede einzelne Beobachtung aus Wien durch, überprüfe sie auf Plausibilität und fahre bei zweifelhaften Fällen zum Fundort um ihn zu begutachten und zu verifizieren. Jede Beobachtung, bei dem die Koordinaten (inkl Unschärferadius) auch nur ein paar Meter daneben liegen, wird von mir gnadenlos als 'Standort inkorrekt' markiert und dem Melder eine Verwarnung per PM geschickt, dass wir solche ungenauen Angaben in unserer Datenbank nicht gebrauchen können.
Allen Lehrpersonen schreibe ich zudem, dass sie besser eine andere Plattform verwenden sollten für ihre Schulklassen, weil ich solche alltäglichen und wertlosen Beobachtungen von ahnungslosen Schülern und Schülerinnen nicht mehr sehen mag und die LehrerInnen anscheinend nicht in der Lage sind, zumindest Grundlagen in Taxonomie und Systematik zu vermitteln, vom ordnungsgemäßen Hochladen und Verwenden der Plattform ganz zu schweigen

Posted by carnifex about 1 month ago

@carnifex So beinhart bist Du 😣😅!?
@gernotkunz Die "Bundesländer" Steiermark und Wien sind aber jetzt schwer zu vergleichen - ich weiß wovon ich sprech ;-)

Aber ja, 10.000 sind zu schaffen - etwa wenn z.B. an einem einzigen Leuchtabend 4 neue Lepidoptera für Wien eingefahren werden (https://www.inaturalist.org/projects/b-r-o-t-kalksburg-flora-und-fauna/journal/92421) usw. ...

Posted by linnes_nightmare about 1 month ago

@linnes_nightmare natürlich hast du recht! Dennoch, in Wien gibt es bestimmt über 20.000 Arten (ohne Bakterien und Viren nat.). Was fehlt sind eher die SpezialistInnen v.a. für ausgefallene Gruppen (parasitische Wespe, Fliegen, Mücken, Kleinschmetterlinge, schwer bestimmbare Käfer, Spinnen…). Dazu muss man due Tiere auch fangen und meist genitalmorph. bestimmen.

Posted by gernotkunz about 1 month ago

@gernotkunz Dafür hab ich auf 60 qm (!) weitaus mehr Fruchtfliegen-Arten als in der gesamten Steiermark - und in ganz Wien sind's doppelt so viele wie in Stmk. Man sieht halt wo die Experten sitzen 😉 (PS: du hast noch ein paar Wiener Zikaden von mir, die ihrer Bestimmung harren...)

@linnes_nightmare ich dachte der Sarkasmus wäre deutlich geworden, aber find's klasse dass mir sowas tatsächlich zugetraut wird 😁

Posted by carnifex about 1 month ago

@carnifex Deinen Sarkasmus hab ich "absichtlich missverstanden" ;-)
Übrigens trau ich Dir schon zu, dass Du öfters bestimmte Beobachtungen aus Wien durchgehst und auf deren Plausibilität achtest...

Posted by linnes_nightmare about 1 month ago

@carnifex stimmt natürlich!

Posted by gernotkunz about 1 month ago

Na bitte: Stand heute (03. VI.): 8805 Arten. Also in 10 Tagen 45 Arten (zu 8760) dazugekommen.
Wenn ich das extrapoliere, sollten in 26,6 Tagen die 10.000 fällig werden...

Posted by linnes_nightmare 22 days ago

Add a Comment

Sign In or Sign Up to add comments